Kann man aus der App heraus Revierkarten drucken?

Aus der App ist dies technisch leider nicht möglich und rechtlich von den Kartenquellen (Apple bzw. Google) nicht erlaubt. Sie können jedoch die Einrichtungen exportieren (unter iOS "Einrichtungen" > Menu > "Export via Email", unter Android mit der Erweiterung "Export, Import u. Dropbox Austausch" unter "Karte" > Menu > "Export via Email"). Dabei entsteht eine KML Datei, welche Sie in Google Maps / Earth am PC laden und von dort aus drucken können. Es werden die gleichen Symbole, wie in der App dargestellt. Die Reviergrenzen haben Sie ja ebenfalls auch als URL oder KML und können diese in die Google Maps mitladen.

Detaillierte Schritte in Google Maps:

  1. Google Maps öffnen 
  2. "Ebene hinzufügen" > "Importieren": KML von den Reviergrenzen 
    • Falls Sie eine URL für Reviergrenzen verwenden, entweder vorher eine KML Datei aus der URL laden indem Sie in der URL das Wort "edit" durch "kml" ersetzen. 
    • URL im Browser öffnen und dort eine neue Ebene mit den Reviereinrichtungen hinzufügen. Ggf. die neue Ebene danach wieder entfernen.
  3. "Ebene hinzufügen" > "Importieren: KML mit den Reviereinrichtungen
  4. Im linken Dialog oben rechts auf die drei vertikalen Punkte: "Karte drucken", z.B. "A3" und "PDF" auswählen und Datei speichern

Reviergrenze wird nicht geladen

Üblicherweise liegt es an folgenden Dingen:

  • Kommt beim Laden eine Fehlermeldung?
    • Verwenden Sie eine URL, prüfen Sie bitte ob Sie die Zugriffsrechte der URL richtig gesetzt haben, sehen Sie dazu Alternative 1, Schritt 4 hier.
    • Verwenden Sie eine KML Datei - melden Sie sich beim Support.
  • Kommt beim Laden eine Erfolgsmeldung, aber die Grenze ist nicht sichtbar?
    • Dies kann an der zu geringen Linienstärke oder der Farbwahl liegen. Verwenden Sie mindestens drei Punkte Linienstärke und eine auffällige Farbe, z.B. rot, gelb, weiß.
      Bei Verwendung von Google Maps und URLs: Auf die Linie der Reviergrenze klicken, dann in der Box in der oben der Name steht und unten rechts einige Symbole sind auf den Farbeimer klicken und die Werte einstellen. Danach in der App nochmals “Laden u. Speichern” und in der Karte kontrollieren ob sie nun sichtbar ist.

Import von Dateien funktioniert nicht

Der Jagdbegleiter setzt von Grund auf auf Offenheit, d.h. es gibt etliche Möglichkeiten für den Datenaustausch und das Exportieren. Neben Formaten für den  Datenaustausch gibt es auch Formate, die nur für Auswertungen oder das Backup vorgesehen sind. Grundsätzlich hält er sich an die Regel: Auf den gleichen Weg importieren, wie es exportiert wurde. D.h. bitte nicht versuchen die Dateien zwischen Email, Google Drive und Dropbox zu verschieben oder zu kopieren. Welche Art von Datei haben Sie?

  • .kml Dateien - sind als Reviergrenzen zu importieren, sehen Sie hier für das iPhone und hier für Android. Vom Jagdbegleiter exportierte .kml Dateien, z.B. mit allen Einrichtungen oder einzelnen Erlegungsorten, bitte nicht wieder in die App importieren, sondern z.B. bei Google Maps/Earth verwenden. .kml Dateien eignen sich nicht für die Weitergabe, da diese nur einen Teil der für den Jagdbegleiter notwendigen Informationen enthalten. Für die Weitergabe von Einrichtungen an Jagdkameraden, bitte die .jagdbegleiter Dateien des "Export via Email" oder direkt den "Dropbox Austausch" verwenden, sehen Sie hier
  • .plist Dateien - werden beim Austausch über die Dropbox verwendet und können entsprechend nur über Dropbox importiert werden, sehen Sie hier.
  • .jagdbegleiter Dateien - werden beim Austausch über Email verwendet und können entsprechend nur von der Email wieder importiert werden. Dafür im Standard Mail Client (bei iOS die "Mail" App, bei Android die "GMail" App, und nur diese verwenden) die Datei anklicken, danach öffnet sich die Jagdbegleiter App und die enthaltenen Daten werden importiert. Mehr Details über den Email Datenaustausch finden Sie hier.
  • jagdbegleiter.db Datei - ist die Android Datenbank Datei, wie Sie beim Backup auf Google Drive sichtbar wird. Zu importieren nur über den Backup Mechanismus des Android Jagdbegleiters, sehen Sie hier.
  • .csv Dateien - werden vom Jagdbegleiter in Form von Abschusslisten, Sichtungslisten etc. exportiert und können in Tabellenkalkulationen, wie Excel oder Google Documents importiert und ausgewertet werden. .csv Dateien können nicht im Jagdbegleiter importiert werden.

(Neue) Einträge sind nicht (mehr) sichtbar

Wenn Sie den "Filter" auf Reviere, Zeiträume etc. konfigurieren, kann es so wirken, als ob neue und existierende Einträge, die nicht dem Filterkriterium entsprechen, nicht mehr sichtbar sind. Bitte prüfen Sie die Filterkonfiguration unter "Tagebuch" > (im Menu oben) "Filter". Unter iOS ggf. vorher noch "Extras" > "Einstellungen" > "Tabellenfilter" aktivieren.

Einrichtungen lassen sich nicht verschieben

Die App unterstützt zwei Kartenquellen, welche sich leicht unterschiedlich verhalten:

Google Maps - also wenn unter 'Extras' > 'Einstellungen' > 'Google Maps' eingeschaltet ist. Man muss etwas länger auf eine Einrichtung drücken bis sie kurz hüpft, dann kann man sie verschieben.

Apple Maps - wenn die erwähnte Einstellung ausgeschalten ist. Mit der 'Extras' > 'Einstellungen' > 'Verschiebesperre' an muss man im Menu unter der Kartenansicht auf 'Verschieben erlauben' bevor man sie verschieben kann. ist die Einstellung aus, kann man sie direkt verschieben, aber eben auch unabsichtlich.

Offline Karte

Bei schlechtem Empfang im Revier kann es leicht passieren, dass die Satelliten-Kartendarstellung nicht vollständig geladen wird. Sowohl unter iOS als auch unter Android sind Apps, wie der Jagdbegleiter, nicht erlaubt das Kartenmaterial von Apple Maps bzw. Google Maps offline zu speichern, selbst wenn es technisch ginge. 

Ein Tipp ist, dass Sie die App vorher mit Empfang einmal öffnen und das Kartenmaterial einmal laden lassen. Wichtig ist danach, dass Sie die App nicht vollständig beenden: Unter Android also nicht die Zurücktaste verwenden, womit die App gestoppt werden würde, sondern die App nur mit dem rechteckigen Symbol in den Hintergrund schieben.

Die von Google angebotene Offline Speicherung von Google Maps betrifft leider nur die Straßenkarten, nicht die für uns Jäger hilfreichen, Satellitenkarten.

Revier löschen

Bei Android: Sie können in der Liste der Reviere, z.B. wenn Sie eine Jagdeinrichtung bearbeiten und dort das Revierfeld selektieren, einzelne Reviere löschen indem Sie in der Liste lange auf einen Eintrag drücken bis “Löschen” erscheint. Falls Sie dem Revier schon Jagdeinrichtungen zugeordnet haben, diese am besten vorher löschen. Am leichtesten finden Sie alle zugehörigen Reviere, wenn Sie auf “Filter” im Menu unter “Karte” gehen, dort das Revier selektieren und nun zurück in die Liste der Einrichtungen gehen.
 

Falls dies keine Ihrer Fragen ist, bitte wenden Sie sich an den freundlichen und reaktionsschnellen Support.