Der Reviergrenzen-Dialog befindet sich im Jagdbegleiter unter "Einrichtungen", Knopf oben rechts, "Reviergrenzen und Markierungen".

URL

  1. Die URL via E-Mail auf das iPhone, danach dort kopieren
  2. Danach im Jagdbegleiter im Reviergrenzen-Dialog einfügen: "Bearbeiten" oben rechts im Menu, grünes Plus drücken, danach in die neu erzeugte Zeile einfügen und "Fertig" drücken.
  3. Damit die URL ausgelesen und die Reviergrenzen geladen werden im Reviergrenzen Dialog unten in der Leiste noch auf "Laden u. Speichern" drücken.

Wenn die URL schon einmal geladen wurde und Änderungen an der Reviergrenze gemacht wurden, müssen Sie in der App lediglich erneut "Speichern u. Laden" drücken.

KML Datei

  1. Alternativen
    1. Via "Dateien" App: Die Datei über die iOS "Dateien" App aus der iCloud oder Dropbox in das "Auf meinem iPhone" > "Jagdbegleiter" Verzeichnis spielen: Datei selektieren, lange auf die Datei drücken, danach auf "Bewegen" und das Zielverzeichnis auswählen.
    2. Via Dropbox:
      1. Legen Sie die Datei direkt im "Jagdbegleiter" Verzeichnis auf der Dropbox http://dropbox.com ab, die Datei muss die Endung .kml besitzen.
      2. In der Jagdbegleiter App Reviergrenzen-Dialog ("Einrichtungen" > Menu: "Reviergrenzen & KML Import") im Menu oben rechts "KML Datei Import von Dropbox".
      3. Die KML Dateien sollten nun in der Liste der KML Dateien erscheinen. Sie können mit einem Wischen nach links einzelne Dateien wieder vom iPhone löschen. Auf der Dropbox bleiben sie erhalten.
  2. Damit die KML Datei(en) ausgewertet und die Reviergrenzen geladen werden im Reviergrenzen-Dialog unten in der Leiste noch auf "Laden u. Speichern" drücken.

Dieses Feature ist bei der Jagdbegleiter für iPhone unter "Einrichtungen" > Menu > "Grenzen u. Symbole" und beider Android Variante unter "Karte" > Menu > "Grenzen u. Symbole" zu finden. 

Empfohlene Alternative 1: Erzeugen einer Google Maps 'Meine Karte' URL in Schritten - Beispielvideo:

  • https://maps.google.com auf dem PC/Mac öffnen - Achtung mit einem Android / iOS Tablet mögen nicht alle Werkzeuge sichtbar sein.
    1. Mit Google Account einloggen, bzw. ggf. neuen Account anlegen
    2. "Neue Karte erstellen",
      ggf. eine bestehende/vorhandene KML Datei mit Reviergrenzen mit Klick auf "Importieren" bei "Unbenannte Ebene" gleich importieren, ansonsten weiter mit Schritt 3.
    3. Für Reviergrenzen das Werkzeug "Linie zeichnen" (nicht "Markierung hinzufügen"), Linienstärke 2 und einer gut differenzierteren Farbe (orange, gelb, rot). Die Linie Punkt für Punkt zeichnen und am Ende wieder zum Anfangspunkt zurück. Verfeinerungen der Reviergrenze können mit dem angedeuteten Punkt zwischen ein existierenden Punkten eingefügt werden. Es hat sich bewährt zuerst grob und dann immer feiner die Reviergrenze zu zeichnen.
    4. Auf der Karte oben links ist ein Knopf "Teilen", unter diesem die Rechte so konfigurieren, dass "Jeder, der über den Link verfügt" Zugriff hat. Die App wird nur über den Link verfügen, kennt jedoch Ihr Google Konto nicht, daher die Einstellung.
      • Entweder in der "Schnelle Freigabe" "Linkfreigabe aktivieren" oder unter "Freigabeoptionen" ggf. auf "Ändern", um "Jeder, der über den Link verfügt" zu selektieren.
      • Danach auf "Link kopieren".
    5. Die angezeigte URL (korrekt startet er mit: "http://www.google.com/maps/edit/d/edit?mid=...") kopieren und via E-Mail auf Ihr Gerät senden, dort kopieren und wie unten in den Links beschrieben im Gerät laden.
  • Der große Vorteil ggü. den KML Dateien ist nun, dass diese URL sich auch bei Änderungen nie mehr ändert, also nur einmalig eingespielt werden muss. Nach Änderungen an der Reviergrenze müssen Sie in der App lediglich erneut "Speichern u. Laden" drücken.

Alternative 2 (nicht empfohlen): Erzeugen einer KML Datei via Google Earth in Schritten:

  • Bei Google Earth benötigen Sie kein Konto und müssen sich die Applikation herunterladen http://earth.google.de
  • Herunterladen und installieren
  • Grenzen und Markierungen einzeichnen - am besten mit einem "Line String" oder "Path", Linienstärke 2 und einer gut differenzierteren Farbe (orange, gelb, rot), sehen Sie auch http://support.google.com/earth/bin/answer.py?hl=de&answer=148072
  • Hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung eines Nutzers
  • Exportieren in KML Format: Gruppierung in linker Spalte auswählen, rechte Maustaste, "Speichern unter" und KML Format auswählen

Für alle Nutzer in Bayern - hier eine Anleitung um Parzellen-Informationen über den Bayern Viewer: Reviergrenzen mit Bayernviewer
Bitte beachten Sie, dass Sie Expertenkenntnisse benötigen und die Beschreibung sich noch im Experimentiermodus befindet.

Für alle Nutzer in Baden-Württemberg - mit dem https://www.geoportal-bw.de/ können Sie unter dem Menu (drei horizontale Striche) oben links in "Kartenwerkzeuge" > "Zeichnen" > "Linie" die Reviergrenzen zeichnen, in der untersten Zeile das Koordinatensystem auf "WGS84 geographisch (GPS)" stellen und danach unter "Download" die Linie als KML Datei herunterladen.

In anderen Bundesländern in Deutschland gibt es ähnliche öffentliche und kostenfreie Geoportale mit ähnlicher Funktion.

URL oder KML Datei laden

iHunt Journal is the ultimate all-in-one hunting app - it manages all your hunting memories plus it allows you to research and plan your hunts. You can record your hunts, trophies, game observations, and hunting stand locations. Adding the latest shot or observation is done within seconds. Whether your focus is on planning your next hunt based on weather and solunar periods, keeping a trophy gallery and hunting journal, or statistics and research of your past hunts, this is the application you need.

Direct link for download .

Also available in German Jagdbegleiter, Swedish Jaktdagboken, and French Ma Chasse

Description

Besides the actual facts like game type, time, amount, weight, and trophy score you can add additional information:

  • Position - If your device supports GPS, your current position will be added. You can view and edit this location as you like.
  • Picture - Of course you can associate a picture of your trophy with the entry, so it keeps your memories fresh.
  • Weather - General condition, temperature, wind direction, and moon phase.
  • Story - This offers the possibility to add a story about the hunt.
  • Location - Recording your hunting area, detailed location, and hunting stand.
  • Distance - Shooting distance and escape distance.

Extensions

You can extend your iHunt Journal with additional feature Extensions:

  • Export, Import & Dropbox Sharing - The app supports the exchange of any kind of entries between devices via e-mail and Dropbox export/import. No matter whether the devices are owned by one or multiple persons collaborating.
  • Finances - A journal to record all income and expenses. It automatically includes all harvests revenue. Allows filtering by time frame, area, and hunter.
  • Area borders and symbols - The area borders and placemark symbols feature allows you to load KML files generated by applications such as Google Earth or Google Maps. Alternatively Google Maps - My Maps URLs can be loaded.
  • Harvest targets - Allows you to define harvest targets per hunting area, hunter, and game for configurable time spans. Check at all times how much you already fulfilled those targets.
  • CSV export - Export your journal and observations to the standardized CSV file format to post-process and analyze them in any kind of spreadsheet application on your desktop computer.
  • Moon brightness - Displays the moon brightness as perceived on the earth as curve. You can select the time span of day, week and month for any point in time. The moon brightness per night is framed by the shooting light hours.
  • Scouting - Additional symbols for food, signs and tracks. Plus it allows you to filter the display of locations and make them time dependent.
  • Vension Management - Allows you to track the amount of venison gained and sold. With an app internal overview and the possibility to export into Spreadsheet format.
  • Tracking - Allows you record and manage information about tracking down a wounded animal. It will record the track that you walk, while you can mark special locations. CSV and KML export included.

You can find those extensions under "Extras" > "Buy features" in the app.

Customization. Whether big game, small game, or waterfowl - you can customize the attributes to your needs via configuration.

Observations. Observations support the attributes game type, amount, age, description, and hunting area including picture. For every event, you can add event data such as time, location, GPS position, and weather - saving you from repeating common information. Using observations and assigning pictures is ideal for trail cam owners wanting to track down behavior and visits of individual game.

Research and Planning. Did you dream of documenting and planning your hunting stands in your hunting area? Do you want to record where you placed a trail camera or a tree stand? This application allows you to visually lay out your hunting area with symbols of your stands that you can place on the map and give a name. If you want to share your hunting stand locations with a friend, export and e-mail him the locations. Your friend can import them from the e-mail attachment with just one click. Area borders and other important place marks in your hunting area can be drawn and designed comfortably on your desktop computer using Google Maps or Google Earth and later imported in iHunt Journal as overlay on all maps.

GPS. If you get lost while afield, you can ask the application to show your exact position in relation to your hunting stands, allowing you to navigate to your spot.

Weather and Solunar Periods. Check the weather forecasts, wind and temperature, moon phase, sunrise and sunset. With this research, you can map it to your locations and stands, which are suitable for this hunting day.

Simplify Your Life. iHunt Journal simplifies your life. It gives you all information about weather, sun, moon, solunar periods, including a 4 day forecast in one view. And, it suggests the best hunting locations based on the wind direction.

Advantages.iHunt Journal's many advantages include:

  • Experience - From hunter for hunters.
  • Efficiency - Whether game type, age class, hunting device, or location, after the first entries the application learns them and offers them for future selection.
  • Overview - Any time you can get a statistic over your past hunts.
  • Openness - CSV export of harvests allows you maximum flexibility and creativity doing your own statistics and research.

Please send me your feedback so that I can improve the application according your needs. Have fun.

For questions and support: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Jagdbegleiter dient Ihnen als Jagdtagebuch bei der Pflege Ihrer Abschüsse und Beobachtungen, bei der Verwaltung Ihrer Jagdeinrichtungen als auch bei der Planung Ihrer Ansitze. Die Erfassung eines Ansitzes, eines Abschusses, einer Sichtung oder einer neuen Jagdeinrichtung ist im Handumdrehen erledigt.

Hier geht es zum Download Jagdbegleiter - Michael Kircher

Auch verfügbar auf Englisch iHunt Journal, Schwedisch Jaktdagboken, Französisch Ma Chasse und Italienisch iHunt Journal.

Erweiterungen

Viele Erweiterungen möglich:

  • Wildbretverwaltung
  • Auskundschaften
  • Kirrungsverwaltung
  • Abschussplan
  • Kassenbuch
  • Mondhelligkeit
  • CSV Exporte
  • Entfernungsmessung
  • Export, Import & Dropbox Austausch
  • Nachsuchen

Öffentliche Referenzen und Berichte

Beschreibung

Neben den eigentlichen Fakten, wie Wildart, Altersklasse, Gewicht und Trophäe können Sie auch noch weitere Informationen hinzufügen:

  • Position - Falls Sie ein GPS fähiges Gerät haben, wird auch automatisch die aktuelle Position verwendet und auf Wunsch in der integrierten Landkarte dargestellt.
  • Bild - Natürlich können Sie auch ein Bild von Ihrer Beute hinzufügen, so bleibt die Erinnerung frisch.
  • Wetter - Temperatur, Windrichtung, Mondphase
  • Freitext - Da nicht alle Merkmale vorherzusehen sind und sie ggf. Ihre eigene kleine Geschichte dazu vermerken wollen, erlaubt das Programm auch eine zusätzliche Freitexteingabe.
  • Revier - Es werden mehrere Reviere unterstützt.
  • Jagdeinrichtung - Wenn Sie von einer Ihren jagdlichen Einrichtungen das Stück Wild erlegt haben, können Sie hier einen Verweis darauf speichern.

Und weitere, wie Jagdart, Anzahl, Schussentfernung, Fluchtstrecke, Geschoss, Wirkung und Verwertung.

Jagdplanung - Kennen Sie die Situation: Vor dem Ansitz noch schnell die letzte Wettervorhersage nachschauen, den Wind und die Temperatur prüfen, ein Blick auf den Mondkalender, nochmals überlegen wann es hell bzw. dunkel wird, und dann vor dem geistigen Auge die Hochsitze und Kanzeln vorstellen, welche bei diesem Wind wohl die geeignetsten wären. Machen Sie es sich einfach: Machen Sie die Planung mit Hilfe des Jagdbegleiters - er gibt Ihnen alle Informationen auf einen Blick und schlägt Ihnen noch die geeigneten Hochsitze und Kanzeln vor. Und wenn Sie auf Solunar Zeiten vertrauen - auch diese sind integriert.

Beobachtungen - Bei Beobachtungen können Sie Informationen über die Wildart, Altersklasse, Anzahl, Alter, Beschreibung und Revier samt Bild eingeben. Für jede Sichtung zusätzlich den Zeitpunkt, die Stellen, die Position und das Wetter. Ideal auch für Wildkamerabesitzer, die einzelne Stücke über mehrere Besuche an einer Kirrung verfolgen und zuordnen wollen.

Revierplanung - Hatten Sie schon immer mal den Traum Ihr Revier zu planen auf richtigem Kartenmaterial? Mit dieser App können Sie sowohl den heutigen Zustand dokumentieren, als auch die nächste Jagdeinrichtung planen. Sie haben die Möglichkeit eines der Symbole für Hochsitz, Kanzel, Wildkamera, etc. zu wählen und es mit einer GPS Position und einem Revier zu verknüpfen. Wenn Sie die Jagdeinrichtung im Revier umstellen, kein Problem, verschieben sie das Symbol an den neuen Ort und geben Sie ihm ggf. einen neuen Namen. Um zwischen Jägern eines Reviers oder bei Jagdeinladungen die Position der Einrichtungen auszutauschen erlaubt die App den Export und Versand dieser. Ihr Jagdkamerad kann danach die Einrichtungen aus dem E-Mail Anhang mit einem Klick in seine Jagdbegleiter App importieren.

Austausch - Um zwischen Jägern eines Reviers oder bei Jagdeinladungen die Position der Einrichtungen auszutauschen erlaubt die App den Export und Versand dieser. Ihr Jagdkamerad kann danach die Einrichtungen aus dem E-Mail Anhang mit einem Klick in seine Jagdbegleiter App importieren.

GPS - Falls Sie bei einem nächtlichen Ansitz nicht gleich die richtige Stelle finden nutzen Sie die App um Ihre eigene Position neben denen Ihrer jagdlichen Einrichtungen darzustellen.

Bitte geben Sie mir Feedback damit ich diese Applikation auf Ihre Bedürfnisse optimal anpassen und erweitern kann. Viel Spaß.

Bei Fragen oder Support: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!