For detailed instructions, check the app under "Extras" > "App Hints".

Additional hints:

To get a suitable hunting location recommendation under "Weather and Solunar" the suitable wind directions have to be set under the 'Locations' tab with each location.

To open the CSV file in Excel select comma as separator and "Unicode UTF-8" as file format.

For your own backup your have two options:

  • Directly backup the database and pictures through iTunes File Sharing. This saves all data in the original format, but allows only re-import on iOS devices.
  • Backup using "Extras" > "Dropbox backup & device change". This saves all data, but not the settings, in a platform independent format, which allows you to import the data on iOS as well as Android devices.

For device & platform change (iOS-to-Android).

  1. On the old (iOS) phone: Extras > Dropbox backup & device change > Backup
  2. On the new (Android) phone: On first start select "Import from Dropbox". 
    • The restore dialog in the app will only appear on first time start of the app, when no database is available.
    • If you missed that chance, you must delete the app data again to get the restore/import dialog again: On the device go to "Settings" > "(Manage) Applications" > "iHunt Journal" > "Storage" > "Clear data".

For regular data exchange between devices (iOS-to-iOS and iOS-to-Android):

  • Use the Export, Import & Dropbox Sharing feature to store a copy of your data in the Dropbox storage cloud.
    To export all data at once: Extras > Dropbox Import > top right button > Export all entries.
  • iCloud support is not yet available as we see a certain risk for inconsistencies and duplications that would be blamed on the developer, even if it would be systematic to iCloud. We will keep an eye on it.

Tagebuch:

  • Um Abschüsse und Sichtungen mit einer gemeinsamen Jagd zu verknüpfen müssen Abschüsse und Sichtungen jeweils im "Tagebuch" bei einer Jagd via "+" mit angelegt werden.
  • Das Erstellen eines neuen Abschusses unter "Abschüsse" oder einer Sichtung unter "Sichtungen" erzeugt automatisch einen neuen Eintrag im "Tagebuch".
  • Um zugeordnete Abschüsse oder Sichtungen einzeln zu löschen müssen diese unter "Abschüsse" bzw. "Sichtungen" gelöscht werden. Wenn Sie alle Jagden/Abschüsse von einem Erleger löschen möchten, bitte den Tabellenfilter einschalten (Extras > Einstellungen > Tabellenfilter) und in der Darstellung auf den Erleger selektieren um die einzelnen Einrichtungen schnell zu finden.

Abschüsse, Sichtungen und Jagden:

  • Das Verschieben von Abschüssen und Sichtungen auf der Karte funktioniert wie folgt: Kurzes Antippen, worauf der Name der Einrichtung erscheint, danach wieder berühren, verschieben und dort loslassen wo es hin soll. Achtung es gibt Unterschiede zwischen Apple Maps und Google Maps.
  • Die Position von Abschüssen und Sichtungen kann auch über Koordinaten eingegeben werden, dazu in der Ansicht "Position" auf "Bearbeiten" tippen und die GPS Position mit Longitude und Latitude in Dezimalformat eingeben.
  • In der Ansicht "Abschüsse" und "Sichtungen" kann das Revier und die Jagdeinrichtung nur selektiert werden, aber nicht editiert werden. Reviere müssen unter "Extras" editiert werden. Es muss jedoch immer mindestens ein Revier existieren, dieses heißt initial "Unbenannt". Jagdeinrichtungen müssen in der entsprechenden Tab Karte eingefügt und geändert werden.
  • Um Fallwild von erlegtem Wild zu unterscheiden wird empfohlen ein Erleger namens "Fallwild" anzulegen und bei Fallwild diesen als Erleger auszuwählen.
  • Ist die Position noch nicht erfasst, so wird durch Auswahl einer Jagdeinrichtung die Position der Jagdeinrichtung übernommen.

Karte:

  • Sie können unter "Extras" > "Einstellungen" > "Google Maps" auswählen, ob die standardmäßigen Apple Maps durch Google Maps ersetzt werden.
  • Um Symbole zu verschieben länger das Symbol anfassen bis es kurz 'hüpft', dann verschieben. Achtung es gibt Unterschiede zwischen Apple Maps und Google Maps.
  • Um die Karte zu drehen, mit zwei Fingern auf die Karte fassen und drehen (Zwei-Finger-Geste). Um die Karte wieder nach Norden auszurichten, einmal auf den Kompass tippen.

Jagdeinrichtungen:

  • Erzeugen von neuen jagdlichen Einrichtungen erfolgt in der Mitte des aktuellen Kartenausschnitts, deshalb vorab auf den entsprechenden Kartenausschnitt fokussieren.
  • Wenn eine Jagdeinrichtung keinen Namen hat, so kann es notwendig sein initial die Einrichtung durch ein doppeltes Antippen auf das Verschieben vorzubereiten.
  • Beim weiten Herauszoomen werden die Symbole der Jagdeinrichtungen unsichtbar, da sie sich sonst nur gegenseitig überdecken würden.
  • Eine Jagdeinrichtung kann in der Karte zentriert werden indem man sie in der Listenansicht durch einen Klick auf die Zeile selektiert. Die Karte fokussiert nun auf die entsprechende Position der Jagdeinrichtung.
  • Die erste Jagdeinrichtung in einem neuen Revier einzurichten geht wie folgt:
    • Erstellen des neuen Reviernamen unter "Extras",
    • Suche (Verkleinern, Verschieben, Vergrößern) einer Stelle in dem neuen Revier in der Kartenansicht von "Jagdeinrichtungen",
    • danach durch "+" (bzw. im Menu oben rechts auf "Einrichtung hinzufügen") eine neue Jagdeinrichtung erzeugen und
    • sicherstellen, dass das richtige Revier ausgewählt ist.
  • Einrichtungen können in der Listendarstellung gelöscht werden. Drücken Sie dazu unter "Liste" auf "Bearbeiten" oben rechts oder wischen sie auf einem Eintrag nach links. Wenn Sie ein gesamtes Revier löschen möchten, bitte den Tabellenfilter einschalten (Extras > Einstellungen > Tabellenfilter) und in der Darstellung auf das Revier selektieren um die einzelnen Einrichtungen schnell zu finden.
  • Symbole in geordneter Reihenfolge: Kanzel offen, Drückjagdbock, Leiter, Leiter mit Dach, mobile Leiter, Erdsitz, Wildkamera, Fütterung, Suhle mit Mahlbaum, Salzlecke, Wildacker, geschlossene Kanzel, Erdkanzel, fahrbare Kanzel, 'Tripod', Ansitzschirm, Baumsitz, Kirrautomat, Fuchsbau, Kastenfalle/Falle, allgemeiner gelber Pin, Jagdhütte, Sitzstock, allgemeiner roter Pin, Schranke, Rettungspunkt, Scherensitz, Drückjagdbock.

Wetter und Jagdbedingungen:

  • Die Anzahl der Wetteranfragen ist auf eine Anfrage für die aktuelle Position und eine Anfrage für ein konkretes Revier alle 3 Stunden limitiert. Der Grund dafür sind Limitierungen des Gratis-Angebots des Wetteranbieters. Einmal angefragte Daten werden für 3 Std. vorgehalten.
  • Sobald ein Revier und/oder eine geeignete Jagdeinrichtung ausgewählt wird, können die verfügbaren Daten übernommen werden und auf Wunsch eine neue Jagd erzeugt.
  • Die Dauer von Solunar Perioden ist für eine 'major' Periode 2 Stunde und für eine 'minor' Periode 1 Stunde. Der Höhepunkt ist genau in der Mitte des Zeitintervalls.
  • Mehr Informationen zur Solunar Theorie.

Datenaustausch und Synchronisation:

  • Sehen Sie die detaillierte Anleitung Export, Import & Dropbox Austausch Anleitung
  • Für einmaliges Austauschen kann der EMail Export von Einrichtungen verwendet werden, für den wiederholten Austausch wird der Austausch via Dropbox empfohlen: 
    • Für den Export von Jagdeinrichtungen wählt man zunächst die Einrichtungen aus, die man danach via E-Mail einem Jagdkamerad senden kann. Die Bilder der Einrichtungen - Versandt einstellbar über "Einstellungen" - werden auf max. 480x480 reduziert um die Bandbreite beim Versenden der E-Mail zu limitieren.
    • Der Import von Jagdeinrichtungen erfolgt über die Mail Applikation des Gerätes. Wird dort der E-Mail Anhang mit den Einrichtungen ausgewählt, startet die Applikation und importiert die Einrichtungen aus dem E-Mail samt Namen und Revierzuordnung.

Backup und Gerätewechsel

Einstellungen:

  • Sortierung der Attribute konfiguriert ob die Attribute von Abschüssen, also Wildarten, Altersklassen, usw. alphabetisch oder nach Verwendungshäufigkeit sortiert werden.
  • Verwendung aktueller Position konfiguriert ob beim Erstellen eines neuen Abschusses, Jagd oder Sichtung gefragt wird ob die aktuelle Position verwendet werden soll.
  • Bilder konfiguriert ob bei dem E-Mail Versand der Abschussliste bzw. Einrichtungs-Export Bilder enthalten sind. Versenden von vielen Bildern kann die Speicherkapazität des Gerätes übersteigen, in welchem Fall die Erstellung abgebrochen wird.
  • Optionale Attribute erlaubt Ihnen die App auf Ihre Bedürfnisse und Nutzungsverhalten zu optimieren.

Sonstiges:

  • Hinzufügen, Ändern und Löschen von Einträgen unter Wildarten etc. funktioniert wie folgt: Liste der Wildarten öffnen, "Bearbeiten" auswählen, grünes "+" am Ende der Liste, Eintrag selbst, oder "-" des Eintrags auswählen.
  • Informationen zum Gerätewechsel
  • Beim Löschen von Einträgen für Wildarten, Altersklassen, Schusszeichen, Waffen, Stellen, Reviere, Geschosse oder Wirkung sollte vorab sichergestellt werden, dass Abschüsse nicht mehr auf diese Einträge verweisen. Das Gleiche gilt für die Revier Einträge in Assoziation mit Jagdeinrichtungen. Stellen Sie auch sicher, dass das zu löschende Revier nicht mehr als Standard Revier (Haken) markiert ist in der Liste der Reviere.
  • Um bei der Jagdplanung geeignete Jagdeinrichtungen vorgeschlagen zu bekommen muss die 'geeignete Windrichtung' für jede Jagdeinrichtung unter dem 'Einrichtungen'-Tab festgelegt werden.
  • Um die CSV Datei in Excel zu öffnen bitte als Trennzeichen das Komma und als Dateiformat "Unicode UTF-8" auswählen.

Wildbrethandel (Erweiterung):

  • Neues Wildbret kann im "Abschuss" Dialog hinzugefügt werden. Im Abschuss Dialog in der Liste der Wildbret-Stücke kann Wildbret auch wieder gelöscht werden: dazu auf dem Wildbret Eintrag nach rechts wischen. 
  • Die Wildtruhe unter Extras enthält erst dann Einträge wenn Wildbret zu Abschüssen eingetragen ist. Sie sortiert noch nicht verkauftes Wildbret an den Anfang der Liste. Verkauftes Wildbret bleibt mit einem Haken versehen am Ende der Liste. Die Liste kann gefiltert werden nach Revier, Jäger und Zeitraum. Die Wildtruhe kann im CSV Dateiformat exportiert werden um danach in Excel auf dem PC weiter ausgewertet zu werden.
  • Solange zu einer Kombination von Wildart und Wildbrettyp noch kein Preis pro kg eingetragen ist, ist der errechnete Betrag 0 Euro. Bitte geben Sie den Kilopreis ein.
  • Die eigentlichen Einnahmen von einem Stück Wildbret können vom errechneten Betrag separat eingegeben werden oder es wird der über den Kilopreis errechnete Betrag übernommen.
  • Um Wildübernahmepreise - also Ausgaben zum Wildbret - zu verwirklichen nutzt man "Ganz in der Decke" und einen negativen Betrag. 
  • Um nicht selbst geschossenes Wildbret in die Wildtruhe aufzunehmen wird empfohlen einen Abschuss mit dem Jäger von dem man das Wildbret hat anzulegen. Die App ist so aufgebaut, dass der Abschuss vorausgesetzt wird, da dieser schon viele Attribute, wie Wildart, Revier, Erleger definiert. Um fremdes Wildbret in der Abschussliste auszublenden am besten den "Tabellenfilter" unter Extras > Einstellungen aktivieren und nur auf die eigenen Abschüsse filtern.
  • Um Eigenbedarf an Wildbret abzubilden am besten einen Käufer "Eigenbedarf" anlegen und das Wildbret als verkauft mit 0 Euro Einnahmen markieren.

Um regelmäßig Daten zwischen eigenen oder fremden Geräten austauschen empfiehlt sich die Verwendung des "Export, Import & Dropbox Austausch" Features (Extras > Funktionalität erweitern). Auf beiden Geräten das Feature aktivieren (muss nur einmal pro Besitzer/Konto gekauft werden). Daten am besten nur auf einem der Geräte ändern und von dort exportieren, beim zweiten Gerät die Daten importieren, so bleibt die Übersicht gewahrt.
Wenn Sie nur Einrichtungen übertragen möchten: Auf dem ersten Gerät unter "Einrichtungen" auf "Export via E-Mail" und am zweiten Gerät öffnen Sie das Attachment in der E-Mail App um es dort zu importieren.

Um ein Backup, z.B. für einen Gerätewechsel von iOS auf iOS, der Applikationsinhalte zu machen verwenden Sie iTunes Dateifreigabe - wie unten unter "Documents Verzeichnis" unten beschrieben. Einzelne Schritte:

  1. Die App auf beiden Geräten vorher zu stoppen (Doppelklick auf Home Button, danach horizontal scrollen bis man die App findet, danach nach oben wischen).
  2. Geräte müssen angeschlossen sein. Kopieren Sie dabei am besten alle Dateien, jedoch vor allem JagdMemo.sqlite, den kompletten Inhalt von PictureArchive, ThumbnailCache, dropbox_known_entries.plist und sonstige Daten, wie z.B. Ihre KML Dateien mit Reviergrenzen-Informationen vom ersten Gerät auf den PC zur Zwischenspeicherung. 
  3. Kopieren Sie die Daten vom PC auf das zweite Gerät. Beim Wiederherstellen können Sie die Bilder der Verzeichnisse PictureArchive und ThumbnailCache auch direkt in das Documents Verzeichnis neben die Datei JagdMemo.sqlite legen, da iTunes ein Einfügen von Verzeichnissen nicht unterstützt. Die App wird das PictureArchive wieder erzeugen und die Bilddateien wieder einsortieren.
  4. Erst danach die App wieder starten. 
    Achtung: Das Einspielen ist nur direkt nach einer Neuinstallation der App empfohlen, also ohne dass die App schon einmal gestartet wurde. Nur wenn die Datei und das Verzeichnis später auf dem Gerät wieder die gleichen Namen haben wird die Applikation die gespeicherten Inhalte auch wieder finden.

Nachdem die Verwendung von iTunes immer seltener wird und dafür ein direkter Zugriff auf iCloud Drive via der "Dateien" App üblicher wird, hier ein zweiter Weg für ein Backup der Daten des Jagdbegleiter:

  1. iOS “Dateien” App > “Auf meinem iPhone”. Langer Klick auf “Jagdbegleiter” > “Kopieren”. Vgl. Apple Anleitung.
  2. Zurück auf “iCloud Drive” … Verzeichnis für die Kopie auswählen
  3. Dort lange klicken bis “Einsetzen” erscheint und dies auswählen. Damit haben Sie alle Daten der Jagdbegleiter App in ein iCloud Drive Verzeichnis Ihrer Wahl kopiert.
  4. Beim Einfügen in ein neues iOS Gerät können Sie sich auf die Datei "JagdMemo.sqlite", das Verzeichnis "PictureArchive"und potentiell noch KML Dateien und die Datei dropbox_known_entries.plist konzentrieren. 

Um Daten beim Gerätewechsel von iOS nach Android zu übertragen verwenden Sie ein Plattform-unabhängiges Backup Format, das der Jagdbegleiter unter Extras > 'Dropbox Backup und Gerätewechsel' bereitstellt.

  • Für die Nutzung benötigen Sie ein eigenes (kostenfreien) Dropbox Konto. Bitte behalten Sie das alte Gerät bis sie sichergestellt haben, dass alle Daten auf dem neuen Gerät vorhanden sind.
  • Die Funktionalität kann auch als reguläres Backup eingesetzt werden, sehen Sie die Informationen dazu unter 'Anleitung' oben rechts.
  • Alle Datenbankinhalte und Bilder werden dabei automatisch übertragen, auch die KML Datei für Reviergrenzen. URLs für Reviergrenzen und Einstellungen müssen Sie jedoch danach wieder manuell eingeben bzw. konfigurieren.
  • Für weitere Hinweise zum Gerätewechsel, sehen Sie die Anleitung zum Anleitung zum Gerätewechsel