Erste Schritte:
- Als erstes empfiehlt es sich zunächst auf der "Karte" das Revier heran zu zoomen, bzw. die eigene Position im Revier bestimmen zu lassen, wenn Sie gerade im Revier sind und dort eine erste Einrichtung "hinzufügen". Dieser Einrichtung ordnen Sie einen Reviernamen an, den Sie ggf. in der Liste der Reviere zuerst noch anlegen müssen.
- Sobald Sie eine Einrichtung angelegt haben, dieser einem Reviernamen zugeordnet haben und einmal Karte > Menu > "Revier lokalisieren" gemacht haben zoomt die App beim Start immer auf das Revier.
- Die Wetteranfrage nimmt entweder die "aktuelle Position" oder die Position des Reviers, bzw. der mind. einen zugeordneten Einrichtung.
- Abschüsse können direkt anlegt werden oder am besten vorher eine "Jagd", bei der Sie einen oder mehrere "Abschüsse" hinzufügen. Im Abschuss sind dann auch alle Jagd Eingaben enthalten.
- Am schnellsten füllen Sie die Einträge durch folgendes Vorgehen:
- Wetterdaten von Jagden können Sie automatisch ausfüllen lassen, wenn Sie unter "Planen" im Menu "Übernehmen" auswählen. Dadurch wird ein neuer Jagd Eintrag angelegt, der das schon selektierte Revier enthält.
- Nun können Sie noch die Einrichtung auswählen, von der die Position ebenfalls direkt für den Jagdeintrag übernommen wird.
- Weitere wiederholende Details legen Sie am besten einmalig unter "Extras" > "Einstellungen" > "Standardwerte" an, dann werden die beim Erstellen eines neuen Jagd oder Abschuss Eintrages automatisch übernommen
- Reviergrenzen sind weder dem Reviernamen noch den Einrichtungen zugeordnet, sie sind lediglich eine Linienschicht über der Kartendarstellung. Weitere Details zu Reviergrenzen sind weiter unten beschrieben.
Abschüsse/Jagden:
- Hinzufügen von Einträgen in Listen, wie Wildarten etc., funktioniert wie folgt: Liste öffnen, "Hinzufügen" unter dem Menu auswählen, im Textfeld den Namen eingeben und mit "Fertig" bestätigen.
- Zum Editieren im Menu auf "Editieren" gehen, danach im Textfeld den Eintrag editieren.
- Zum Löschen von Einträgen lange auf einem Eintrag den Finger halten bis "Löschen" erscheint.
- Das Verschieben von Abschuss-/Jagdpositionen auf der Karte funktioniert wie folgt: Berühren, verschieben und dort loslassen wo es hin soll.
- Reviere können unter Abschüssen und Jagden als auch Einrichtungen angelegt und umbenannt werden.
- Um Fallwild von erlegtem Wild zu unterscheiden wird empfohlen ein Erleger namens "Fallwild" anzulegen und bei Fallwild diesen als Erleger auszuwählen.
- Jagdeinrichtungen können in der Tabkarte "Karte" erzeugt werden.
- Bei zu ungenauen Positionsinformationen bitte a) draußen GPS Positionierung erlauben/enschalten b) drinnen WLAN einschalten
- Die Position eines Abschusses oder einer Jagd kann beim Erstellen bestimmt werden lassen. Alternativ - via Einstellung unter Extras > Einstellungen - können Sie die Positionsbestimmung beim Erstellen abschalten und danach (Position 0,0) über die Auswahl der Jagdeinrichtung die Position als auch das Revier bestimmen lassen.
Jagdeinrichtungen & Karte:
- Erzeugen von neuen jagdlichen Einrichtungen erfolgt in der Mitte des aktuellen Kartenausschnitts, deshalb vorab auf den entsprechenden Kartenausschnitt fokussieren.
- Um ein Symbol zu verschieben halten Sie zuerst das Symbol fest bis es kurz 'springt', danach verschieben Sie es. Um ein Verschieben aus Versehen zu vermeiden müssen sie bei Jagdeinrichtungen zuerst auf 'Verschieben erlauben' im Menu der Karte.
- Eine Jagdeinrichtung kann in der Karte zentriert werden indem man sie in der Listenansicht zuerst im Menu auf "Lokalisieren" drücken bevor Sie eine Einrichtung selektieren. Die Karte fokussiert nun auf die entsprechende Position der Jagdeinrichtung.
- Die erste Jagdeinrichtung in einem neuen Revier einzurichten geht wie folgt: Suche (Verkleinern, Verschieben, Vergrößern) einer Stelle in dem neuen Revier in der Kartenansicht auf der "Karte", danach durch "Hinzufügen" im Menu eine neue Jagdeinrichtung erzeugen und sicherstellen, dass das richtige Revier ausgewählt ist.
- Zum Löschen von Einrichtungen zuerst die Listendarstellung im Menu aufrufen und danach lange auf einem Eintrag den Finger halten bis "Löschen" erscheint.
- Der Import von Jagdeinrichtungen erfolgt über die Mail Applikation des Gerätes. Wird dort der E-Mail Anhang mit den Einrichtungen ausgewählt, startet die Applikation und importiert die Einrichtungen aus dem E-Mail samt Namen und Revierzuordnung. Für den Import von Jagdeinrichtungen ist die Erweiterung Export, Import & Dropbox Austausch notwendig, sie können die App unter "Extras" > "Funktionalität erweitern" damit erweitern.
- Um die Karte zu drehen fassen Sie diese mit zwei Fingern an. Um sie wieder nach Norden auszurichten, tippen Sie einmal auf den Kompass.
- Symbole in geordneter Reihenfolge: Kanzel offen, Drückjagdbock, Leiter, Leiter mit Dach, mobile Leiter, Erdsitz, Wildkamera, Fütterung, Suhle mit Mahlbaum, Salzlecke, Wildacker, geschlossene Kanzel, Erdkanzel, fahrbare Kanzel, 'Tripod', Ansitzschirm, Baumsitz, Kirrautomat, Fuchsbau, Kastenfalle/Falle, allgemeiner gelber Pin, Jagdhütte, Sitzstock, allgemeiner roter Pin, Schranke, Rettungspunkt, Scherensitz.
Wetter und Jagdbedingungen:
- Die Anzahl der Wetteranfragen ist auf eine Anfrage für die aktuelle Position und eine Anfrage für ein konkretes Revier alle 3 Stunden limitiert. Der Grund dafür sind Limitierungen bzgl. des Kontingents des Wetteranbieters. Einmal angefragte Daten werden für 3 Std. vorgehalten.
- Um geeignete Jagdeinrichtungen aufgelistet zu bekommen müssen für Jagdeinrichtungen jeweils die geeignete Windrichtungen definiert worden sein.
- Sobald ein Revier und/oder eine geeignete Jagdeinrichtung ausgewählt wird, können die verfügbaren Daten übernommen werden und auf Wunsch eine neue Jagd erzeugt.
- Die Dauer von Solunar Perioden ist für eine 'major' Periode 2 Stunde und für eine 'minor' Periode 1 Stunde. Der Höhepunkt ist genau in der Mitte des Zeitintervalls.
- Mehr Informationen zur Solunar Theorie.
Datenaustausch und Synchronisation
- Sehen Sie die Export, Import & Dropbox Austausch Anleitung. Sie können die App unter "Extras" > "Funktionalität erweitern" damit erweitern.
Backup und Gerätewechsel
- Sehen Sie Backup Anleitung
- Informationen zum Gerätewechsel
Um eine Lizenzprüfung zu ermöglichen:
- Sicherstellen, daß Sie eine gute Internet Verbindung via WLAN oder GPRS vorhanden ist. Dies muss nicht dauerhaft sein, sollte aber in regelmäßigen Abständen der Fall sein um die Lizenzprüfung zu erlauben.
- Das auf dem Gerät eingestellte Datum und Uhrzeit darf nicht wesentlich von der tatsächlichen Uhrzeit abweichen.
- Sie müssen mit dem gleichen Google Mail Konto angemeldet sein (Einstellungen > Konto) wie beim Kauf der App.
- Falls es Probleme bei der Lizenzabfrage kommt:
- In Ausnahmefällen kann der Google Lizenzserver gerade nicht erreichbar sein, d.h. ggf. auch einmal eine gewisse Zeit warten und nochmals probieren.
- Ein Neustart der Gerätes kann helfen - obwohl die App selbst dies nicht erfordert. Um Nebeneffekte auszuschließen kann es jedoch helfen.
Reviergrenzen:
- Sehen Sie auch Reviergrenzen einzeichnen.
- Die Formen und Stellen werden erst nach dem Drücken von Laden in den Karten angezeigt.
- Nach Veränderungen am Kartenmaterial müssen diese explizit geladen werden. Einmal geladene Daten werden in der App auch über einen Neustart hinweg lokal zwischengespeichert.
- Erst wenn eine Konfiguraton von URLs einmal erfolgreich geladen werden konnte, wird sie auch gespeichert.
- Durch Entladen können die Formen und Stellen wieder von den Karten entfernt werden.
- Das Laden von vielen Formen und Stellen kann potentiell die Reaktionszeit der App bei Kartendarstellungen verlangsamen, daher sollte behutsam damit umgegangen werden.
Entfernungsmessung - als Add-On Feature:
- Zum Messen unter der Tabkarte "Karte" im Menu auf "Messen" drücken. Danach können Sie die Fahnen frei positionieren indem Sie die Fahne anfassen bis sie kurz hüpft und verschieben. Die Entfernung wird in einer 'Sprechblase' an einer der Fahnen angezeigt.
- Es wird dauerhaft ein runder, roter Kreis mit einem Radius von 100 m eingeblendet.
- Wenn Sie vor Einschalten der Mess-Funktion die Position eines Abschusses auf der Karte darstellen lassen wird diese Position als Startpunkt gewählt.
Abschussplan - als Add-On Feature:
- Zu finden unter "Extras" > "Abschusspläne".
- Nach dem Anlegen eines Abschussplans zum Editieren lange auf den Abschussplan Eintrag drücken und im Menu "Editieren" auszuwählen. Im gleichen Menu ist die Möglichkeit einen Abschussplan zu löschen.
- Den Erfüllungsgrad, die 'Statistik', eines Abschussplans für einen Abschussplan erhalten Sie durch einmaliges Selektieren des Eintrags. Erfüllte Abschüsse sind grün hinterlegt, noch offene Abschüsse rot.
Bei Problemen
- Bitte via "Extras" >"Feedback an Entwickler" eine Email mit dem genauen Problem senden.
- Bitte in der "Play Store" App auf dem Smartphone prüfen, ob schon ein Update zu finden ist. In der Play Store App oben links auf die drei horizontalen Striche tippen, dann auf “Meine Apps”. Nun sollte die Liste der verfügbaren Updates sichtbar sein.
Allgemein:
- Um eine Lizenzprüfung zu ermöglichen: bitte vor allem beim ersten Start sicherstellen, daß Sie eine Internet Verbindung via WLAN oder GPRS ermöglichen.
- Optionen/Aktionen sind in der "Action Bar" oben (> Android 4.x, drei vertikale Punkte) oder im Menü (Android 2.3.x, drei horizontale Streifen).
- Informationen zum Gerätewechsel
Fänge/Angeltage
- Hinzufügen von Einträgen in Listen, wie Fischarten etc., funktioniert wie folgt: Liste öffnen, "Hinzufügen" auswählen, im Textfeld den Namen eingeben und mit "Fertig" bestätigen.
- Zum Editieren auf "Editieren" gehen, danach im Textfeld den Eintrag editieren.
- Zum Löschen von Einträgen lange auf einem Eintrag den Finger halten bis "Löschen" erscheint.
- Das Verschieben von Fängen/Angelpositionen auf der Karte funktioniert wie folgt: Berühren, verschieben und dort loslassen wo es hin soll.
- Gewässer können unter Fänge und Tagebuch als auch Plätze angelegt und umbenannt werden.
- Angelplätze können nur unter "Plätze" erzeugt werden
- Bei zu ungenauen Positionsinformationen bitte a) draußen GPS Positionierung erlauben/enschalten b) drinnen WLAN einschalten
- Die Position eines Fangs oder einer Angeltags kann beim Erstellen bestimmt werden lassen. Alternativ - via Einstellung unter Extras > Einstellungen - können Sie die Positionsbestimmung beim Erstellen abschalten und danach (Position 0,0) über die Auswahl des Platz die Position als auch das Gewässer bestimmen lassen.
Plätze
- Erzeugen von neuen Plätzen erfolgt in der Mitte des aktuellen Kartenausschnitts, deshalb vorab auf den entsprechenden Kartenausschnitt fokussieren.
- Ein Platz kann in der Karte zentriert werden indem man sie in der Listenansicht zuerst auf "Lokalisieren" drücken bevor Sie eine Platz selektieren. Die Karte fokussiert nun auf die entsprechende Position des Platz.
- Der erste Platz in einem neuen Gewässer einzurichten geht wie folgt: Suche (Verkleinern, Verschieben, Vergrößern) einer Stelle in dem neuen Gewässer in der Kartenansicht von "Plätze", danach durch "Hinzufügen" eine neuer Platz erzeugen und sicherstellen, dass das richtige Gewässer ausgewählt ist. Ein neuer "Platz" wird immer in der Mitte des gerade sichtbaren Kartenausschnitts platziert.
- Zum Löschen von Plätzen zuerst die Listendarstellung aufrufen und danach lange auf einem Eintrag den Finger halten bis "Löschen" erscheint.
- Der Import von Plätzen erfolgt über die Mail Applikation des Gerätes. Wird dort der E-Mail Anhang mit den Plätzen ausgewählt, startet die Applikation und importiert die Plätze aus dem E-Mail samt Namen und Gewässerzuordnung.
Wetter und Angelbedingungen:
- Die Anzahl der Wetteranfragen ist auf eine Anfrage für die aktuelle Position und eine Anfrage für ein konkretes Gewässer alle 3 Stunden limitiert. Der Grund dafür sind Limitierungen des Angebots des Wetteranbieters. Einmal angefragte Daten werden für 3 Std. vorgehalten.
- Um geeignete Angelplätze aufgelistet zu bekommen müssen für Plätze jeweils die geeignete Windrichtungen definiert worden sein.
- Sobald ein Gewässer und/oder ein geeigneter Angelplatz ausgewählt wird, können die verfügbaren Daten übernommen werden und auf Wunsch eine neuer Angeltag erzeugt.
- Die Dauer von Solunar Perioden ist für eine 'major' Periode 2 Stunde und für eine 'minor' Periode 1 Stunde. Der Höhepunkt ist genau in der Mitte des Zeitintervalls.
- Mehr Informationen zur Solunar Theorie.
Grenzen und Markierungen - als Add-On Feature:
- Die Formen und Stellen werden erst nach dem Laden in den Karten angezeigt.
- Nach Veränderungen am Kartenmaterial müssen diese explizit geladen werden. Einmal geladene Daten werden in der App auch über einen Neustart hinweg lokal zwischengespeichert.
- Erst wenn eine Konfiguraton von URLs einmal erfolgreich geladen werden konnte, wird sie auch gespeichert.
- Durch Entladen können die Formen und Stellen wieder von den Karten entfernt werden.
- Das Laden von vielen Formen und Stellen kann potentiell die Reaktionszeit der App bei Kartendarstellungen verlangsamen, daher sollte behutsam damit umgegangen werden.
- Sehen Sie auch Grenzen einzeichnen
Entfernungsmessung - als Add-On Feature:
- Wenn Sie vor Einschalten der Mess-Funktion die Position eines Abschusses auf der Karte darstellen lassen wird diese Position als Startpunkt gewählt.
Backup und Daten Kopien
- Sehen Sie Backup Anleitung
Den Reviergrenzen-Dialog zum Laden finden Sie unter "Karte" > "Grenzen & Symbole" (Menu Taste oder drei horiz. Punkte oben rechts drücken).
URL
- Um den Link zu testen am besten ihn in einen Web Browser eingeben. Dabei sollte eine .kmz Datei zum Download angeboten werden. Wenn keine Datei heruntergeladen wird, prüfen Sie, dass die URL auch "öffentlich zugänglich" ist als Sie die Karte über "Teilen" > "Linkfreigabe aktivieren" freigegeben haben.
- Die URL via E-Mail auf das Android Gerät senden.
- Im Reviergrenzen-Dialog mit Cut & Paste die URL in das Textfeld oben kopieren und "URL hinzufügen".
- "Laden und Speichern" drücken.
Wenn die URL schon einmal geladen wurde und Änderungen an der Reviergrenze gemacht wurden, müssen Sie in der App lediglich erneut "Speichern u. Laden" drücken.
KML Datei
- Die KML Datei in die App laden - entweder via Dateiauswahl oder über Dropbox
- Im Reviergrenzen-Dialog im Menu auf "Import KML" und eine .kml oder .kmz Datei auf dem Gerät oder in Google Drive auswählen. Danach erscheint die Datei in der Liste in dem Reviergrenzen-Dialog.
- Via Dropbox - dies Bedarf jedoch der Erweiterung "Export, Import u. Dropbox Austausch"
- Die Datei in das "Jagdbegleiter" Verzeichnis auf der Dropbox legen - sie muss auf .kml enden.
- Im Menu des Reviergrenzen-Dialog "KML Dateien von Dropbox kopieren" auswählen. Die KML Datei sollte nun in der Liste der KML Dateien erscheinen. Um eine Datei wieder von dem Smartphone zu löschen drücken Sie lange auf den Eintrag bis ein "Löschen" Option erscheint.
- Via USB Schnittstelle - veraltete, nicht empfohlene Alternative:
- Zugriff auf das Verzeichnis bekommen Sie indem Sie das Gerät mit einem USB Kabel verbinden und mit dem PC den internen Gerätespeicher auslesen.
- Verwenden Sie das Verzeichnis (bis Android 9) "jagdbegleiter" oder (ab Android 10) "Android/data/de.kircher.jagdbegleiter/files um dort die KML Datei vor dem Laden dort abzulegen.
- Im Jagdbegleiter im Reviergrenzen-Dialog sollte die KML Datei nun in der Liste erscheinen.
- Im Reviergrenzen-Dialog "Laden und Speichern" drücken
Sie können Ihren Jagdbegleiter mit zusätzlicher Funktionalität erweitern. Die einzelnen Erweiterungen der App entstanden über die letzten Jahre nach und nach. Jeder kann selbst entscheiden ob er diese benötigt, alle anderen müssen die Funktionalität nicht durch einen höheren Grundpreis der App mitfinanzieren. Seit 2020 gibt es auch die Möglichkeit über eine vergünstigte "Alles inklusive" Erweiterung alle Erweiterungen auf einmal freizuschalten.
Mondhelligkeit - Stellt die auf der Erde wahrgenommene Mondhelligkeit als Kurve für einen beliebigen Tag, Woche oder Monat dar. Abgegrenzt durch das Büchsenlicht sehen Sie dadurch wann die beste Möglichkeit besteht nachts zu jagen. Zu finden unter der Tab-Karte 'Planen' als Knopf beim Mondhelligkeitswert. |
![]() |
Export, Import und Dropbox Austausch - Exportieren und Importieren einzelner Abschüsse, Sichtungen, Einrichtungen. Der Austausch erfolgt wahlweise über E-Mail oder über Dropbox. Für mehrere Geräte des gleichen Nutzers oder verschiedener Nutzer. Sehen Sie auch Export, Import & Dropbox Austausch Anleitung. |
|
Kassenbuch - Ein Kassenbuch zum Verwalten der Einnahmen und Ausgaben eines Reviers unter Einbeziehung der Abschuss Erlöse. Gruppiert nach Revier, erlaubt Filterung nach Zeit und Jäger. Zu finden unter 'Extras'. |
|
Abschusspläne - Erlaubt Ihnen Abschusspläne per Revier, Jäger, Wildart, Altersklasse zu definieren und jederzeit den Erfüllungsstand abzufragen. Zu finden unter 'Extras' > 'Statistik und Abschusspläne'. |
![]() |
CSV Exporte - Exportieren Sie neben Abschüssen auch ihr Tagebuch und Sichtungen im standardisierten CSV Dateiformat für die Nachbearbeitung und Analyse in beliebigen Tabellenkalkulationen. Zu finden unter 'Extras' > 'Statistik'. |
|
Entfernungsmessung - Misst Entfernungen auf dem Kartenmaterial. Markieren Sie zum Beispiel Hochsitz und Anschussstelle und die App errechnet die Entfernung zwischen beiden Punkten. Sie wollen wissen wie weit der Waldrand an dem das Reh steht entfernt ist, messen Sie es mit der App direkt auf dem Ansitz nach. Zu finden auf jeder Karte. |
![]() |
Kirrungsverwaltung - Verwaltet die Besuche von Wild an der Kirrung mit den Attributen: Revier, Kirrung, Wildart, Kirrgut, Wetter usw. Neben dem CSV Export werden auch zwei statistische Auswertungen unterstützt: Zu finden unter 'Extras'. |
![]() |
Auskundschaften - 17 zusätzliche Symbole für Spuren, Zeichen und Nahrung. Zu finden als Teil des 'Einrichtung' Dialogs und unter der Tab-Karte 'Einrichtungen'. |
![]() |
Wildbretverwaltung - Erlaubt Ihnen zu jedem Abschuss das Wildbret aufzuschlüsseln samt Kilopreis, Gewicht, tatsächliche Einnahmen. Alles noch verfügbare Wildbret kann in einer 'Wildtruhen'-Ansicht dargestellt werden, inkl. CSV Export. Zu finden in der App unter 'Extras' und im 'Abschuss' Dialog. |
![]() |
Einrichtungsprüfung - Die Einrichtungsprüfung dient der Protokollierung einer Prüfung nach der Unfallverhütungsvorschrift (UVV), samt Datum, Bild, Checkliste und Prüfer. Das Feature sieht vor, dass die Prüfungen innerhalb von regelmäßigen Zeiträumen wiederholt werden. Zu finden in der App auf der Tab-Karte 'Einrichtungen'. |
![]() |
Nachsuchen - Erlaubt Hundeführern Informationen über eine Nachsuche aufzuzeichnen, sowohl die Umstände als auch die Spur selbst. Danach können Sie die Dauer der Riemenarbeit und Fährtenlänge auswerten und die Ergebnisse als CSV und KML Datei exportieren. Entwickelt in Zusammenarbeit mit mehreren erfahrenen Nachsuchenführern. Zu finden in der App unter 'Extras' und im 'Abschuss' Dialog. |
![]() |
Sie finden diese Erweiterungen unter "Extras" > "Funktionalität erweitern" in der App.
Seite 8 von 12