Mit iOS 6, welches seit Sept 2012 verfügbar ist, hat Apple das Kartenmaterial der Maps Applikation als auch aller auf Basis des Apple-Frameworks entwickelten Applikationen - und damit auch von Jagdbegleiter und Angelfreund - ausgetauscht.  Apple verwendet nun eigenes Kartenmaterial, statt das von Google. Bis iOS 5 hatte Apple mit Google ein Abkommen, dass die Maps App und Apple-Framework Apps Kartenmaterial von Google kostenfrei nutzen können. Mit iOS 6 hat sich alles geändert da beide in intensiverem Wettbewerb stehen:

  1. Die Maps App kann nur noch Apple Karten nutzen.
  2. Apps wie der Jagdbegleiter und Angelfreund, welche bisher Google Maps Material nutzten, sind nun gezwungen Apple Karten zu verwenden.
  3. Es wird versucht wieder Google Maps im Jagdbegleiter anzubieten. Mit der März Release des Google Maps für iOS SDK ist es nun möglich die Jagdbegleiter Funktionalität abzubilden. Eine Release im April 2013 ist wahrscheinlich. Wir sind auf der Suche nach Test-Nutzer - bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden

Auf der Jagdbegleiter Facebook Seite sind die letzten Neuigkeiten in Bezug auf die Anpassungen im Jagdbegleiter nachzulesen: http://www.facebook.com/pages/Jagdbegleiter/226112714098682

Seit März 2013:

Apple hat die Satellitenkarten in allen bisher als problematisch bekannten Orten aufgebessert. Nun kommen höchstens noch Wolken dazwischen.

Siehe auch: Neues Bildmaterial, Apple fixes maps, Bewertung des Google Maps iOS SDK

Stand bis Februar 2013:

Das ganze wäre weniger schlimm, wenn die Qualität passen würde, diese passt jedoch teilweise nicht. Das reguläre Kartenmaterial ist teilweise veraltet, Satellitenbilder sind nur in Grautönen oder zu pixelig. Vor allem letzteres wirkt sich negativ auf die Nutzung aus - vor allem beim Messen von Abständen mit der Jagdbegleiter App. Wichtig ist anzumerken, dass das Satelliten-Kartenmaterial von Apple nicht generell schlecht ist - es gibt Regionen wo es detailreich, farbig und in besserer Qualität als bei Google Maps ist, Regionen in denen es detailreich, aber in Grautönen ist, aber leider auch Regionen wie den Harz, Spessart oder den Schwarzwald in denen die Karten zu grobauflösend (pixelig) sind.

Das Problem mit den iOS 6 Apple Karten ist in der Öffentlichkeit schon intensiv diskutiert:
http://www.iphone-ticker.de/unter-beschuss-apples-karten-app-in-der-kritik-googles-web-app-fur-den-ubergang-38567/

Apple hat jedoch schnelle Besserung gelobt und erste Korrekturen sind auch schon sichtbar:
http://www.iphone-ticker.de/neue-satellitenbilder-in-der-maps-app-apple-baut-deutschen-datenbestand-weiter-aus-40644/
http://www.iphone-ticker.de/apple-bessert-auch-in-deutschen-karten-nach-39124/

Hier können wir Apple auf die Fehler und mangelnde Qualität aufmerksam machen: http://www.apple.com/feedback/iphone.html

Als schnellen Workaround gegen pixelige Satellitendaten können Sie die "Satelliten-Hybrid-Ansicht" ausschalten ("Extras" > "Einstellungen" > "Satelliten-Hybrid-Ansicht in Karten" auf "aus" stellen) und prüfen ob die regulären Karten gut genug sind.

Als Überbrückung und allgemeine Alternative zu den Apple Karten - vor allem dort wo die Apple Kartenqualität heute nicht ausreicht - ist es mit dem 10. Oktober 2012 Update der Jagdbegleiter App (2.8.2) möglich Open-Street-Map Karten (http://openstreetmap.org) einblenden zu können. Diese Karten sind zwar keine Satellitenkarten, jedoch können sie von beliebigen Nutzern, also auch von den Nutzern von Jagdbegleiter und Angelfreund auf der Open-Street-Map Webseite editiert, korrigiert und verbessert werden. So können Waldränder, Wiesen, Äcker, Hecken und sonstige Orientierungspunkte genau positioniert werden. Die korrigierten Karten sind in der Regel innerhalb von wenigen Stunden danach verfügbar. So können zumindest völlig unbrauchbare Satellitenbilder vorübergehend ersetzt werden.